Wissenswertes aus und über Malmö

Autoverkehr
Im Gegensatz zu anderen größeren Städten Schwedens kann man nahezu jede Stelle Malmös mit dem Auto erreichen, wobei Malmö bisher auch keine Citymaut einführte. Weitaus problematischer ist es jedoch im Zentrum der Stadt einen Parkplatz oder ein Parkhaus zu finden. Im Zentrum der Stadt muss man wochentags mit Kosten von 25 bis 30 Kronen pro Stunde rechnen, wobei lediglich nachts die Gebühren, die auch am Samstag fällig sind, etwas günstiger werden, und zu bedenken ist, dass man von Montag bis Freitag maximal 24 Stunden lang an der gleichen Stelle parken darf. Eine Besonderheit Malmös sind die Umweltparkplätze, denn hier muss man die Parkplätze zu auf den Schildern angegebenen Zeiten für die Straßenreinigung frei lassen, oder sich auf einen Strafzettel gefasst machen. Einige Parkhäuser, die etwas günstiger sind als Parkplätze am Straßenrand, sind sehr eng und nicht für größere Fahrzeuge geeignet.
 
Öffentliche Verkehrsmittel
Während das Zentrum Malmös problemlos zu Fuß zu erkunden ist, kann es sinnvoll sein einige andere Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel den Folkets Park, den Turning Torso oder das Einkaufszentrumn Emporia mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmittel zu besuchen. Da die Tageskarte für Busse in Malmö nur 50 Kronen kostet, also den Preis von zwei Einzelfahrscheinen, ist dies meist die günstige Lösung, vor allem wenn man den Fahrschein über sein Smartphone erwirbt. Mit Hilfe des Reiseplaners ist es auch kein Problem immer die optimale Buslinie zu finden, wobei die Wartezeiten auf den nächsten Bus in der Regel sehr kurz sind.
 
Fahrradmiete in Malmö
Wie in ganz Schweden, so ist es auch in Malmö nicht mehr sehr einfach einen Fahrradverleih herkömmlichen Stils zu finden und gerade im Sommer sind die wenigen dort vorhandenen Fahrräder, die man in der Regel für etwa 150 Kronen pro Tag erhalten kann, schnell vergriffen, und man muss bedenken, dass der Fahrraddiebstahl in Malmö relativ hoch ist, eine entsprechende Versicherung also sinnvoll sein kann. Die Alternative ist in der Regel das städtische System, bei dem man die Tageskarte für weniger als 100 Kronen erwerben kann, wobei man das Abonnement über Internet, oder gewissen Verleihstellen, abschließen muss und anschließend jedes Fahrrad nur maximal eine Stunde lang benutzen kann, es dann an einer anderen Ausgabestelle austauschen muss, um erneut eine Stunde lang ein anderes Fahrrad nutzen zu können. Und nicht immer sind die Fahrräder im besten Zustand oder an der erhofften Stelle greifbar, so dass man so manches Mal bereits nach zehn Minuten nach einem neuen Fahrrad Ausschau halten muss oder eine neue Ausgabestelle suchen muss.
 
Das Rauchen in der öffentlichkeit in Malmö
Natürlich ist auch in Malmö, wie in ganz Schweden, das Rauchen nicht grundsätzlich verboten, aber Besucher der Stadt, die sich von Nikotin angezogen fühlen, sollten dennoch das Gesetz kennen, das zum 1. Juli 2019 in Kraft trat, da es seither an sehr vielen Stellen verboten ist zu rauchen, egal, ob es sich um herkömmliche Zigaretten oder E-Zigaretten handelt. Zu diesen Tabu-Stellen gehören die offenen Terrassen von Restaurants, Straßencafés, Bahnsteige, Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel, Sportanlagen, Spielplätze und, was für manche Raucher sehr hart sein dürfte, auch vor allen Eingängen zu Hotels, Restaurants und öffentlichen Gebäuden. Und damit dieses Gesetz auch eingehalten wird, wurde die Höchststrafe bei Missachtung des Rauchverbots auf 50.000 Kronen festgelegt, also 5000 Euro. Auch der Gewohnheitsraucher sollte daher eine Stelle weitab dieser Orte suchen bevor er oder sie eine Zigarette anzündet oder zur E-Zigarette greift.
 
Bargeld und Kreditkarte in Malmö
In der Regel kann man in Malmö nahezu alles und überall mit Kreditkarte bezahlen, sollte dabei jedoch bedenken, dass man möglichst in schwedischen Kronen bezahlt, da sonst von den Banken erhebliche Gebühren berechnet werden können. Es ist sinnvoll in Schweden immer eine Visa oder eine Mastercard in der Tasche zu haben, da immer mehr Geschäfte, insbesondere aber Hotels und Restaurants, völlig bargeldlos sind und Bargeld auch nicht mehr akzeptieren. Die deutsche Bankkarte oder Eurocard wird in Malmö nur in seltenen Fällen akzeptiert und Geschäfte, die noch Bargeld annehmen, weigern sich in der Regel den Euro als Zahlmittel zu akzeptieren. Auch wenn dies in Deutschland manchmal als absurd erscheint, so bezahlt man in Malmö auch eine Tasse Kaffee oder ein Eis am Kiosk mit der Karte bezahlt, also bargeldlos.
 
Öffnungszeiten von Geschäften in Malmö
In Schweden gibt es keine offiziellen Öffnungszeiten für Geschäfte, was bedeutet dass es auch keine generellen Regeln gibt an die sich die Inhaber halten. Während die üblichen Geschäfte, also jene mit Kleidung, Souvenirs oder auch Cafés, meist um 10 Uhr öffnen und dann um 18 Uhr schließen, haben Lebensmittelläden und Einkaufszentren, die oft ein sehr breites Angebot haben, in Malmö weitaus länger offen. In einigen Fällen kann man daher von morgens um sechs Uhr bis Mitternacht einkaufen, auch wenn man davon ausgehen sollte dass große Lebensmittelketten nur zwischen sieben Uhr und 22 oder 23 Uhr offen haben. Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag, kommt es vor dass auch diese Geschäfte ihre Öffnungszeiten um zwei Stunden verkürzen.
 
Alkohol und Alkoholverkauf in Malmö
Wie in ganz Schweden, so kann man Alkohol mit mehr als 3,5 Prozent auch in Malmö nur im Monopol Systembolaget kaufen, also in staatlichen Geschäften die relativ früh schließen, sonntags grundsätzlich geschlossen haben und an Jugendliche keinerlei Alkohol verkaufen. Bier mit geringem Alkoholgehalt kann dagegen auch in Lebensmittelgeschäften erworben werden, kann jedoch für Bierliebhaber einen kleinen geschmacklichen Schock mit sich bringen. Restaurants benötigen eine Schankgenehmigung falls sie Alkohol von über 3,5 Prozent anbieten wollen, was allerdings voraussetzt dass der Besitzer keine Steuerschulden hat und ein mustergültiges Leben führt. Wer daher in asiatischen Restaurants essen will, wird oft keinerlei stärkeren Alkohol bestellen können, da die Besitzer oft nicht lange genug in Schweden lebten um eine Schankgenehmigung erhalten zu können. Zu bedenken ist auch dass das Trinken von Alkohol in der &Malmö gehört gegenwärtig noch zu jenen Städten in den der Massentourismus kein Problem verursacht, mit Ausnahme der Airbnb-Unterkünfte. Dies hat natürlich den Vorteil dass keine der Sehenswürdigkeiten überfüllt ist und man in Cafés und Restaurants problemlos Platz findet. Hinzu kommt natürlich dass auch die Bewohner Malmös dem Tourismus offen gegenüberstehen. Weniger gern gesehen werden einzig und allein Besucher die eine Airbnb-Unterkunft suchen, da die Wohnungsnot in Malmö enorm hoch ist und Angestellte in Hotels, Cafés, Bars und anderen touristischen Einrichtungen möglichst nahe ihres Arbeitsplatzes wohnen wollen und nicht hunderte von Kronen bezahlen wollen um zum Arbeitsplatz zu kommen, und hierfur auch noch ständig bis zu zwei Stunden benötigen. Wer in Malmö eine Mietwohnung sucht, muss bereits in Randgebieten drei bis vier Jahre auf eine Mietwohnung warten.Ouml;ffentlichkeit weitgehend weitgehend verboten ist, dies jedoch kein Gesetz ist, also jede Gemeinde hierüber entscheidet. Für einen Besucher Malmös bedeutet dies dass man als Erwachsener in Parks eine angemessene Menge an Alkohol trinken darf, ohne indes andere zu stören.
 
Bier aus den Mikrobrauereien in Malmö
Auch wenn bereits 1990 die erste schwedische, kleinere Privatbrauerei die Genehmigung erhielt Bier zu brauen, so begann die Entwicklung der Mikrobrauereien in Schweden erst gegen 1995, und hat sich mittlerweile in ganz Schweden stark entwickelt. Bei einem Besuch in Malmö sollte ein Bierliebhaber daher auch einmal eine der Kneipen oder Restaurants besuchen die ein lokales Bier im Programm haben, wobei man in Malmö Biersorten von vier verschiedenen lokalen Mikrobrauereien finden kann. Wer seine Reise längere Zeit im Voraus plant, als Gruppe ankommt oder sich auch längere Zeit in der Stadt aufhält, kann in mehreren der Brauereien auch an einer Bierprobe teilnehmen, kann dann allerdings dort kein Bier kaufen, da der Verkauf von alkoholischen Getränken mit über 3,5 Prozent ausschließlich über das schwedische Alkoholmonopol Systembolaget erfolgen kann. Wer gerne Extreme sucht, findet in Malmö auch die kleinste Brauerei der Welt.
 
Das Nachtleben in Malmö
Auch wenn es in Malmö noch fünf Nachtklubs gibt die insbesondere am Wochenende geöffnet haben und ein sehr unterschiedliches musikalisches Angebot bieten, so kann man heute kaum noch von einem aktiven, interessantem Nachtleben in der Stadt sprechen, da die bedeutendsten Klubs der Stadt während der letzten Jahre geschlossen wurden. Die Lage Malmös erlaubt es dennoch von einem sehr reichen Nachtleben zu profitieren, denn in etwas über einer halben Stunde kann man problemlos Kopenhagen erreichen, wobei hierbei selbst der Preis für ein Taxi bezahlbar ist, da man zwischen ein Uhr und fünf Uhr morgens keine Eisenbahn nehmen kann. Aber da zahlreiche Nachtklubs in Kopenhagen ohnehin sehr lange offen halten, teilweise bis um sieben Uhr morgens, dürfte dies ohnehin kaum nötig sein.
 
Kaffee trinken in Malmö
Malmö verfügt über sehr viele Cafés die über die ganze Stadt verteilt liegen, so dass man eigentlich nur die Qual der Wahl hat. Um sich einen kleinen Überblick über die Malmöer Cafés zu schaffen, sollte man die Strecke vom Hauptbahnhof zum Stora Torget nehmen und von dort aus zum Lilla Torg. Über die Einkaufsstraße kommt man dann zum Gustav Adolfs Torg, der schließlich ermöglicht zur Södra Förstadsgatan zu gelangen, wo man, unter anderem, auf der Fußgängerzone auch die älteste noch erhaltene Konditorei der Stadt findet. Zum Fika, wie der Besuch in einem Café in Schweden bezeichnet wird, gehören in Malmö insbesondere die bekannte Zimtschnecke (Kanelbulle), der Schokoladenkuchen (Kladdkaka), der Möhrenkuchen (Morotskaka) und auch die Schokoladebällchen (Chokladbollar). Jeder Besucher findet daher auch das ideale Gebäck, das nun einmal zum Fika gehört.
 
Mit dem Wohnmobil in Malmö
Auch wenn man in verschiedenen Foren immer wieder Hinweise mit Parkplätzen für Wohnmobile in Malmö findet, so teilt die Stadt offiziell mit dass es in Malmö keinerlei Parkplätze für Wohnmobile gibt und solche auch nicht geplant sind. Es ist daher angeraten dass Fahrer von Wohnmobilen ihre Fahrzeuge auf einem Campingplatz unterbringen und dann zu den öffentlichen Verkehrsmitteln greifen. Wohnmobilfahrer sollten auch bedenken dass ein Fahrzeug beim Parken mit sämtlichen Reifen innerhalb der Markierungen stehen muss, da man sonst mit einem Strafzettel rechnen muss, das Parken aber gleichzeitig sehr unterschiedlich in Malmö geregelt ist, man also das entsprechende Verkehrsschild sehr genau lesen muss.
 
Massentourismus in Malmö
Malmö gehört gegenwärtig noch zu jenen Städten in den der Massentourismus kein Problem verursacht, mit Ausnahme der Airbnb-Unterkünfte. Dies hat natürlich den Vorteil dass keine der Sehenswürdigkeiten überfüllt ist und man in Cafés und Restaurants problemlos Platz findet. Hinzu kommt natürlich dass auch die Bewohner Malmös dem Tourismus offen gegenüberstehen. Weniger gern gesehen werden einzig und allein Besucher die eine Airbnb-Unterkunft suchen, da die Wohnungsnot in Malmö enorm hoch ist und Angestellte in Hotels, Cafés, Bars und anderen touristischen Einrichtungen möglichst nahe ihres Arbeitsplatzes wohnen wollen und nicht hunderte von Kronen bezahlen wollen um zum Arbeitsplatz zu kommen, und hierfur auch noch ständig bis zu zwei Stunden benötigen. Wer in Malmö eine Mietwohnung sucht, muss bereits in Randgebieten drei bis vier Jahre auf eine Mietwohnung warten.
 
Was bei einem Hotelaufenthalt in Malmö zu erwarten ist
Bei einem Aufenthalt und der Buchung eines schwedischen Hotels muss man bedenken dass immer mehr Hotels das Frühstück separat berechnen und auch die Möglichkeit des Abbuchens/Umbuchens zusätzlich bezahlt werden muss.
Je nach Hotel werden Handtücher in der Regel nur noch alle zwei bis drei Tage gewechselt, so dass man jede änderung und jeden Wunsch rechtzeitig an der Rezeption anmelden muss. Es ist daher sinnvoll vor der Buchung eines Hotels die Bedingungen sehr genau zu lessen und sich nicht auf frühere Erfahrungen zu verlassen.
Dass Hotels in Malmö relativ teuer sind, liegt insbesondere daran dass nahezu sämliche Hotels der Stadt mehreren Hotelportalen angechlossen sind. Diese Portale untersagen den Hotels ihre Zimmer billiger anzubieten als auf ihrem Portal und verlangen für jede Vermittlung in der Regel 20 bis 30 Prozent des Zimmerpreises. Wer kleinere, private Hotels wählt, kann diese Zusatzkosten oft sparen und hilft dabei der ökonomie Malmös, wie auch dem überleben lokaler Hotelbetriebe.
Wer in Hotelketten unterkommen will, sollte in den entsprechenden Ketten Mitglied werden um auf diese Weise bei einer Direktbuchung den gleichen Preis zu bezahlen wie bei einer Buchung über ein Portal und hat zudem die Chance ein besseres Zimmer zu erhalten als gebucht und dabei helfen dass Hotels langfristig ihre Preise nach unten anpassen können.
 

Stadtführungen:     Göteborg     Kopenhagen      Malmö     Oslo     Stockholm
Reiseführer Schweden:     Göta Kanal     Göteborg     Gotland     Malmö     Stockholm     Öland
Reiseleitung/Städtereisen Schweden:     Reiseleitung     Städtereisen
Reiseführer Dänemark:     Dänemark     Kopenhagen
Reiseführer Norwegen:     Oslo
Reiseführer Spanien:     Andalusien     Barcelona
Reiseführer Portugal:     Portugal

 

last update: September 21, 2025